Lohnvorstellung im Vorstellungsgespräch: So bereitest du dich optimal vor

Lohnvorstellung im Vorstellungsgespräch: So bereitest du dich optimal vor

Lohnvorstellung

Die Frage nach der Lohnvorstellung ist ein entscheidender Moment im Vorstellungsgespräch. Sie beeinflusst nicht nur deine finanzielle Zukunft, sondern kann auch einen Eindruck von deinem Selbstbewusstsein und deiner Marktkenntnis vermitteln. Wer sich gut vorbereitet, kann hier souverän und selbstbewusst auftreten. Doch wie ermittelst du den richtigen Wert und wie kommunizierst du ihn geschickt?

Warum ist die Lohnfrage so wichtig?

Arbeitgeber stellen diese Frage, um herauszufinden, ob deine Erwartungen mit ihrem Budget übereinstimmen. Gleichzeitig gibt deine Antwort Aufschluss über dein Selbstbewusstsein und deine Einschätzung des eigenen Werts. Eine zu niedrige Angabe kann auf mangelnde Erfahrung oder Unsicherheit hinweisen, während eine zu hohe Forderung das Unternehmen abschrecken könnte.

Die richtige Vorbereitung

Bevor du ins Gespräch gehst, solltest du deine Lohnvorstellungen genau festlegen. Folgende Schritte helfen dir dabei:

  • Marktwert recherchieren: Nutze Gehaltsportale wie Lohnrechner.ch, Branchenberichte oder frage in deinem Netzwerk nach, um eine realistische Gehaltsspanne für deine Position und Region zu ermitteln. Eine übliche Range könnte beispielsweise CHF 80'000 - CHF 100'000 sein, abhängig von Erfahrung und Qualifikation.
  • Unternehmensgrösse und Branche beachten: In grösseren Unternehmen und profitablen Branchen sind höhere Gehaltsbänder üblich als in kleineren oder gemeinnützigen Organisationen.
  • Eigene Qualifikationen berücksichtigen: Berufserfahrung, Weiterbildungen und spezielle Fähigkeiten können den Wert deiner Arbeit steigern.
  • Zusätzliche Benefits bedenken: Neben dem Fixgehalt spielen auch Zusatzleistungen wie Boni, Firmenwagen, Weiterbildungen oder Homeoffice-Möglichkeiten eine Rolle.

So formulierst du deine Lohnvorstellung

Eine klare und diplomatische Antwort ist essenziell. Folgende Formulierungen sind hilfreich:

  • "Basierend auf meiner Erfahrung und den Marktstandards stelle ich mir ein Jahresgehalt von CHF 80'000 - CHF 100'000 vor. Ich bin jedoch offen für eine faire Verhandlung."
  • "Meine Gehaltsvorstellungen liegen im Bereich von CHF 80'000 - CHF 100'000, basierend auf meinen Qualifikationen und den Anforderungen der Position."
  • "Mir ist nicht nur das Gehalt, sondern auch das Gesamtpaket wichtig. Können Sie mir einen Einblick in Ihre Gehaltsstruktur und Zusatzleistungen geben?"

Verhandlungstipps für das Vorstellungsgespräch

  • Selbstbewusst bleiben: Stehe zu deiner Forderung, ohne arrogant zu wirken.
  • Nicht als Erster eine Zahl nennen: Falls möglich, lass das Unternehmen zuerst eine Gehaltsspanne nennen.
  • Flexibilität zeigen: Falls das Unternehmen unter deinem Wunschgehalt liegt, frage nach alternativen Leistungen.
  • Schweigen aushalten: Nach deiner Gehaltsangabe kann eine Pause entstehen. Halte dem stand, anstatt deine Forderung direkt zu relativieren.

Fehler, die du vermeiden solltest

  • Keine oder unrealistische Angaben machen: Weder "darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht" noch eine utopische Summe helfen dir weiter.
  • Vergleich mit dem vorherigen Gehalt: Dein bisheriges Gehalt ist nicht immer relevant. Argumentiere stattdessen mit Marktwert und Qualifikationen.
  • Zu früh verhandeln: Warte ab, bis das Unternehmen ernsthaftes Interesse signalisiert, bevor du über Details sprichst.

Fazit

Die Lohnverhandlung ist ein essenzieller Bestandteil des Vorstellungsgesprächs. Mit einer guten Vorbereitung, fundierten Argumenten und einer selbstbewussten Kommunikation kannst du eine faire und angemessene Vergütung erzielen. Denke daran, dass du nicht nur für das Unternehmen arbeitest, sondern auch deinen eigenen Wert kennst und diesen entsprechend vertrittst.

Hast du weitere Fragen zur optimalen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche? Dann schau dir auch die anderen hilfreichen Artikel auf unserer Webseite an!