ATS: Wenn dein Lebenslauf an Robotern scheitert
ATS: Wenn dein Lebenslauf an Robotern scheitert

Bewerbungen zu schreiben ist schon herausfordernd genug – doch was, wenn deine Unterlagen nie ein menschliches Auge erreichen? Willkommen in der Welt der Applicant Tracking Systeme (ATS)! Diese Software-Lösungen sollen Recruitern helfen, den Bewerbungsprozess zu vereinfachen, filtern jedoch oft talentierte Kandidaten unbeabsichtigt aus. Warum? Weil Maschinen nicht wie Menschen denken.
Die grössten ATS-Probleme - und wie du sie vermeidest
Das schwarze Loch der Bewerbung: Wenn dein Lebenslauf verschwindet
Viele Bewerber kennen das: Sie schicken ihre Unterlagen ab – und hören nie wieder etwas. Ein häufiger Grund ist, dass das ATS den Lebenslauf nicht richtig lesen kann. Schuld daran sind oft ungewöhnliche Dateiformate, unstrukturierte Layouts oder fehlerhafte Keywords.
Lösung:
- Verwende ein einfaches, elektronisch optimiertes Layout
- Versende deinene Lebenslauf immer im PDF-Format und vermeide gescannte PDFs
- Achte auf klare Überschriften (z.B. Berufserfahrung, Ausbildung etc.)
Die falschen Keywords: Wenn du nicht gefunden wirst
ATS filtert Bewerbungen oft nach bestimmten Schlagworten. Fehlen diese Keywords oder sind sie nicht genau in der erwarteten Form enthalten, wird deine Bewerbung möglicherweise nie gelesen.
Lösung:
- Lies das Stelleninserat genau durch und integriere relevante Keywords natürlich in deinen Text
- Verwende sowohl Synonyme als auch verwandte Begriffe (z.B. Projektmanagement und Projektleitung)
- Platziere die wichtigsten Begriffe in der Tätigkeitsbeschreibung und in den Skills
Unklare Daten: Wenn die Erfahrung nicht erkannt wird
ATS scannt oft nur strukturierte Daten und kann unklare Zeitangaben oder kreative Jobtitel nicht interpretieren.
Lösung:
- Füge bei deinen jeweiligen Stellen stets eine Auflistung deiner Tätigkeiten hinzu (Fokus auf die letzten 10 Jahre)
- Verwende chronologische Daten (MM/KJJJ - MM/JJJJ)
- Falls du Lücken im Lebenslauf hast, erkläre sie in einem kurzen Satz
Fazit: Mensch gegen Maschine - oder doch ein Team?
Ein ATS kann Bewerbungsprozesse erleichtern, doch es kann auch zu ungewollten Hürden führen. Wenn du die Regeln der Maschine kennst, kannst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf nicht in der digitalen Versenkung verschwindet. Bleib professionell, strukturiert und strategisch – dann klappt’s auch mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch!