Wie du mit deinem LinkedIn-Profil Headhunter anziehst

Wie du mit deinem LinkedIn-Profil Headhunter anziehst

medium chaing mai thailand apr 6 2021 close up of a person using linkedin on phone

LinkedIn ist dein digitales Aushängeschild – und wenn du es richtig optimierst, kannst du sicherstellen, dass Headhunter und Recruiter auf dich aufmerksam werden. Doch wie präsentierst du dich als Top-Kandidat, der aus der Masse heraussticht? Es reicht nicht aus, einfach nur ein Profil zu haben. Dein Auftritt auf LinkedIn muss strategisch durchdacht sein, damit er professionell wirkt und deinen Mehrwert für potenzielle Arbeitgeber klar herausstellt.

Ein guter erster Eindruck beginnt mit dem Profilbild

Es ist das Erste, was Recruiter sehen, wenn sie dein Profil aufrufen. Ein professionelles, hochauflösendes Foto, das dich freundlich und authentisch zeigt, ist daher ein Muss. Dein Gesicht sollte gut erkennbar sein, die Beleuchtung sollte stimmen und der Hintergrund nicht zu unruhig wirken. Am besten wählst du ein Bild, das dich so zeigt, wie du auch in einem Vorstellungsgespräch auftreten würdest – selbstbewusst, professionell und sympathisch.

Die Headline

Viele nutzen sie lediglich, um ihre aktuelle Position anzugeben, doch das verschenkt wertvolles Potenzial. Deine Headline sollte mehr sein als nur dein Jobtitel – sie sollte deinen Mehrwert verdeutlichen und Headhuntern auf den ersten Blick vermitteln, wofür du stehst. Anstatt einfach nur „Projektmanager bei XYZ AG“ zu schreiben, kannst du deine Expertise hervorheben, beispielsweise mit einer Formulierung wie „Projektmanager mit Fokus auf digitale Transformation und Prozessoptimierung“. Das macht sofort neugierig und zeigt, in welchem Bereich du besonders stark bist.

Die "Info"-Sektion ist dein persönlicher Elevator Pitch

Hier kannst du in ein paar Absätzen zusammenfassen, wer du bist, was dich auszeichnet und wofür du brennst. Wichtig ist, dass du nicht einfach nur deinen Werdegang auflistest, sondern deine Stärken und Erfolge in den Vordergrund stellst. Erzähle, welche Herausforderungen du bereits gemeistert hast, welche Ziele dich antreiben und was dich von anderen in deiner Branche unterscheidet. Je persönlicher und authentischer du diesen Abschnitt gestaltest, desto eher bleibt er im Gedächtnis.

Darstellung deiner bisherigen Berufserfahrung

Auch die Darstellung deiner bisherigen Berufserfahrung sollte nicht nur aus Jobtiteln und Unternehmensnamen bestehen. Headhunter interessieren sich vor allem für konkrete Erfolge. Welche Projekte hast du erfolgreich umgesetzt? Welche messbaren Ergebnisse hast du erzielt? Hast du Prozesse optimiert, Umsätze gesteigert oder Teams aufgebaut? Indem du solche Informationen klar formulierst, zeigst du nicht nur, was du gemacht hast, sondern auch, welchen Wert du für ein Unternehmen bringen kannst.

Deine Skills / Kenntnisse

Ein weiterer entscheidender Faktor sind die auf LinkedIn hinterlegten Skills. Sie helfen Headhuntern, dich über gezielte Suchanfragen zu finden. Achte darauf, dass du die für deine Branche relevanten Fähigkeiten auswählst und dass Kollegen oder frühere Vorgesetzte diese bestätigen. Noch besser ist es, wenn du dir persönliche Empfehlungen von ehemaligen Kollegen oder Führungskräften einholst. Solche Empfehlungen stärken dein Profil und sorgen für einen zusätzlichen Vertrauensbonus.

Sichtbarkeit. Sichtbarkeit. Sichtbarkeit.

Sichtbarkeit ist ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg. LinkedIn ist nicht nur eine digitale Visitenkarte, sondern ein soziales Netzwerk, welches von Aktivität und Austausch lebt. Wenn du regelmässig Inhalte teilst, Fachartikel kommentierst und dich an Diskussionen beteiligst, erhöhst du deine Reichweite und positionierst dich als Experte in deinem Bereich. Gerade Headhunter achten darauf, ob ein Kandidat aktiv in der Branche eingebunden ist und sich mit relevanten Themen auseinandersetzt.

Offen für Job-Angebote

Falls du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung bist, solltest du die LinkedIn-Funktion „Offen für neue Positionen“ aktivieren. Dadurch erscheinst du gezielt in den Suchergebnissen von Headhuntern, ohne dass dein aktueller Arbeitgeber davon erfährt. Diese Funktion ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um deine Chancen auf spannende Angebote zu erhöhen.

LinkedIn ist ein mächtiges Werkzeug für deine Stellensuche

Mit einem professionellen Profilbild, einer aussagekräftigen Headline, einer überzeugenden „Info“-Sektion und einer klar strukturierten Darstellung deiner Erfolge präsentierst du dich als Top-Kandidat. Bleibe aktiv, vernetze dich mit relevanten Personen und nutze alle Möglichkeiten, um dein Profil attraktiv und auffindbar zu machen. So sorgst du dafür, dass Headhunter nicht nur auf dich aufmerksam werden, sondern dich auch als wertvolle Bereicherung für ihr Unternehmen sehen.